Das Russische Haus in Wien beteiligte sich vom 10. bis 12. März am ersten Online-Festival "Russische Operntage". Aufnahmen von Opernproduktionen der Moskauer Helikon-Oper und die begleitenden Vorträge und Präsentationen, die während des Festivals präsentiert wurden, sind noch bis zum 8. April online verfügbar. Informationen über das Festival mit einem Link zur Website https://www.operafestival.online/ wurden auf allen Info-Kanälen des Russischen Hauses veröffentlicht.
Am 15. März fand in der Haupthalle der Redaktion der Salzburger Nachrichten die feierliche Preisverleihung der Gewinner des Fremdsprachenwettbewerbs unter den Schülern der allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen Salzburgs statt.
Das Russische Haus in Wien wird im März 2022 mit einer großen Online-Ausstellung und Vorträgen den 150. Geburtstag des herausragenden russischen Impresarios und Kunstkritikers Sergej Petrowitsch Djaghilew und der von ihm gegründeten „Saisons Russes“ als Meilenstein der russischen Kunstgeschichte feiern.
Am 8. Februar hatten die Besucher des Russischen Hauses in Wien nach einer längeren Pause die Gelegenheit, sich mit den Aktivitäten einer der in unserem Land ältesten informellen Vereinigungen der russischen künstlerischen Intelligenz vertraut zu machen - dem nach A.A. Jablotschkina benannten Zentralen Haus der Schauspieler, das im Laufe seiner langen Geschichte zum anerkannten Kommunikationszentrum vieler Generationen führender russischer Persönlichkeiten aus Theater, Film, Musik, Literatur und Kunst wurde und 1937 gegründet wurde.
Am 17. Februar fand im Russischen Haus in Wien ein Liederabend "Akkorde der Seele" statt, an dem Werke von Mark Fradkin und Arkady Eisler aufgeführt wurden.
Das Projekt "Lebenswege nach Mauthausen" ist eine Sammlung von didaktischen und methodischen Materialien für GeschichtslehrerInnen, die SchülerInnen in die Thematik der NS-Verbrechen in Konzentrationslagern einführen.