Olga Brigadnova ist dem Wiener Publikum als Sammlerin und Interpretin traditioneller russischer Volkslieder gut bekannt. Im RKI stellte sie ihr neues Projekt „Oben leuchtet nur ein Stern…“
In der Ausstellung werden Arbeiten von zwei österreichischen Künstlern Stefan Hilge und Alfred Hrdlicka präsentiert. Als Ideenautor und Ausstellungskurator fungiert das Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Professor Wolfgang Johannes Bandion.
Am 1. Februar fand unter dem Titel „Nebeliger Morgen“ ein Konzert mit russischen Romanzen und Liedern statt, bei dem die Sängerin Nina Schatskaja, verdiente Künstlerin Russlands und regelmäßige Teilnehmerin der Sendung „Romantik der Romanze“ des Fernsehsenders Kultura, im Duett mit dem Pianisten Alexander Pokidchenko, verdienter Künstler Russlands, auftrat.
Die Konferenz von Jalta (die Krim-Konferenz) wurde vom 4. bis 11. Februar 1945 in Jalta abgehalten. Die Gespräche wurden von dem sowjetischen Generalissimus J.W. Stalin, dem US-Präsidenten F.D. Roosevelt und dem britischen Ministerpräsidenten W. Churchill durchgeführt. Das war nicht das erste Treffen der „Großen Drei" der Weltpolitik. Ende November 1943 wurden die erfolgreichen Verhandlungen durchgeführt. Anfang 1945 änderten sich die Welt- und Kriegslage und sie forderten neue Lösungen. Zudem waren einige wichtige Fragen in Teheran nicht gelöst werden; infolgedessen wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Alliierten zu diesem Zweck wieder treffen werden.
Am 22. Dezember fand im Russischen Haus in Wien ein Abend zum hundertsten Geburtstag von Anatolij Papanov, Volkskünstler der RSFSR und der UdSSR, statt.