Neben Latein hielt heuer von den Schulsprachen nur Russisch einen Bundesbewerb. Am 21.4.2023 fanden sich 16 Schüler aus 5 Bundesländern und 10 Schulen im Russischen Haus in Wien (Russischen Kulturinstitut) ein. Nachmittags von halb drei bis zur Prämierung um halb sechs diskutierten und lachten sie miteinander – alles auf Russisch. 8 Schüler traten auf dem Niveau A2 und 7 auf dem Niveau B1 an. In der Jury waren Muttersprachler und Österreicher vertreten.
Wie viel wir noch immer nicht über den größten Schriftsteller, einen Klassiker der russischen Literatur, einen der lesenswertesten Schriftsteller der Welt wissen, konnten die Gäste des Abends "Ein so seltsamer Leo Tolstoi ", der am 13. April im Russischen Kulturinstitut in Wien stattfand, herausfinden.
Der Film in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln wurde am 12. April von rund hundert Personen gesehen, darunter Mitglieder der diplomatischen Vertretungen der GUS-Staaten in Österreich.
Eine symbolische Prozession auf dem Gelände des Konzentrationslagers Mauthausen wurde von der örtlichen Gemeinde organisiert. Mitarbeiter des Russischen Kulturinstituts sowie der Vereine „Rodina“ und Pamjat nahmen daran teil.
Am 28. März fand im Russischen Haus ein Konzert mit Eduard Kutrowatz, Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und künstlerischer Leiter des Internationalen Franz Liszt Festivals in Riding, Pianist und Komponist, statt. Er spielte seine eigene Komposition "Tribut an Rachmaninow", Rachmaninows berühmte "Vocalise" für Cello und Klavier von Kreisler im Duett mit der talentierten jungen Cellistin Ania Druml.