Wettbewerbe in Russisch in Österreich sind traditionell eine Konstante des außerschulischen Programms des Russischlernens geworden. Am 15. März trafen sich Schüler von drei Wiener Gymnasien, an denen Russisch als Pflichtfremdsprache unterrichtet wird, um die Besten zu ermitteln.
8 февраля Российский центр науки и культуры в Вене провел онлайн-лекцию писателя, автора серии познавательных книг для детей и юношества Дениса Сухорукова «Опережая время: увлекательная история российской науки». Встреча прошла в рамках научного цикла РЦНК «Венские беседы».
Das Ausstellungsvorhaben „Holocaust: Vernichtung, Befreiung, Rettung“ des Russischen Forschungs- und Bildungszentrums „Holocaust“ zeigt auf der Basis einzigartiger Dokumente und Fotografien den Maßstab und die Besonderheiten, die den Holocaust in den besetzten Gebieten der Sowjetunion kennzeichnen. Die Ausstellung wurde mit Unterstützung des Russischen Jüdischen Kongresses und des Außenministeriums der Russischen Föderation, der Föderalen Agentur Rossotrudnitschestwo, des Zentrums für Holocaust- und Genozidforschung der Staatlichen Russischen Universität für Geisteswissenschaften sowie der Claims Conference ermöglicht. Die Umsetzung des Projekts erfolgte mit Fördermitteln des Präsidenten der Russischen Föderation für zivilgesellschaftliche Entwicklung bereitgestellt durch die Stiftung „Fond Presidentskich Grantow“.
Die Hörer der Russischkurse am Russischen Kulturinstitut in Wien gratulierten am 17. Dezember einander sowie die Lehrer und Gäste der Online-Plattform zu den bevorstehenden Weihnachts- und Neujahrsferien. Als Geschenke bereiteten Studenten unterschiedlichen Alters, vereint durch die Liebe zur russischen Sprache, Kultur und Literatur, künstlerische Nummern vor.
Сто пять лет – не юбилей. Но 105 лет со дня рождения Георгия Свиридова, исполняющиеся 16 декабря, – это повод вспомнить великого русского композитора XX века, большая часть жизни которого пришлась на советский период.
Der Abend des 14. September im Russischen Kulturinstitut war in vielerlei Hinsicht einzigartig. Zunächst war es das erste vollständige Konzert der Reihe "Musik-Montage", welches das RKI nach der erzwungenen Schließung des Saals im März wegen Coronavirus wieder aufnahm. Und obwohl aus Sicherheitsgründen weniger Menschen an Orten sitzen, die aus Sicherheitsgründen spärlich sind, war es immerhin ein "Live"-Konzert, im Saal mit dem Publikum, was heute so wertvoll ist.