Die Hörer der Russischkurse am Russischen Kulturinstitut in Wien gratulierten am 17. Dezember einander sowie die Lehrer und Gäste der Online-Plattform zu den bevorstehenden Weihnachts- und Neujahrsferien. Als Geschenke bereiteten Studenten unterschiedlichen Alters, vereint durch die Liebe zur russischen Sprache, Kultur und Literatur, künstlerische Nummern vor.
Сто пять лет – не юбилей. Но 105 лет со дня рождения Георгия Свиридова, исполняющиеся 16 декабря, – это повод вспомнить великого русского композитора XX века, большая часть жизни которого пришлась на советский период.
Der Abend des 14. September im Russischen Kulturinstitut war in vielerlei Hinsicht einzigartig. Zunächst war es das erste vollständige Konzert der Reihe "Musik-Montage", welches das RKI nach der erzwungenen Schließung des Saals im März wegen Coronavirus wieder aufnahm. Und obwohl aus Sicherheitsgründen weniger Menschen an Orten sitzen, die aus Sicherheitsgründen spärlich sind, war es immerhin ein "Live"-Konzert, im Saal mit dem Publikum, was heute so wertvoll ist.
Am 18. September fand im Russischen Kulturinstitut in Wien ein Konzert aus der Reihe "Jugendabende am Brahmsplatz" statt. Der vom Publikum lieb gewonnene Zyklus der Konzerte junger talentierter Musiker ging nach der erzwungenen "Coronavirus"-Pause endlich weiter.
Auf den Homepages des Russischen Kulturinstitutes fand online die Eröffnung einer Ausstellung, die dem Gründer der russischen Fotoreportagen Karl Bulle (1855–1929) gewidmet ist, statt.
Im Rahmen des Wettbewerbs „Lebendige Klassik“ fand am 6. Juli der dritte Unterricht des Projekts „Neustart“ mit der Teilnehmerin Hanna Mrstik aus Österreich. Mit der Erzählung „Bliny“ von Nadezhda Teffi erreichte Hanna das Finale des Wettbewerbs in der Kategorie „Russisch als Fremdsprache“. Von den 150 Juryteilnehmern wurden 5 Personen für die Durchführung der offenen Stunden „Neustart“ ausgesucht.