Zum ersten Mal seit 4 Jahren trafen sich Russischschüler in Wien zu einem persönlichen Wettbewerb

03/06/2023 - 21:30
Am 6. März trafen sich Schülerinnen und Schüler aus fünf Wiener Gymnasien mit Russisch als Pflicht- und Wahlfach: Schottengymnasium, Theresienum, Piaristengasse, Klostergasse und Flora-Fries-Schule im RCSC in Wien, um den Titel des/der Besten zu ermitteln. Der Wettbewerb wurde in zwei Leistungsniveaus ausgetragen: A2 und B1. 
 
Auf den Niveaus A2 und B1 mussten die Kinder Monologe zu einem der Themen der Einheitlichen Staatsprüfung in Russisch vortragen: Freizeit, Reisen, mein Tag, Essen und Trinken, Familie und Freunde, Schule und Studium. Die Schülerinnen und Schüler sprachen offen und humorvoll über ihre liebsten Urlaubsziele, ihren Tagesablauf, ihre Hobbys und ihre Familie sowie über ihre Zukunftspläne. Auf B1-Niveau hatten die KandidatInnen die Aufgabe, im Dialog z.B. das Aufenthaltsprogramm von Freunden aus Russland in Österreich oder die Möglichkeiten der Handynutzung zu diskutieren.
 
Die Jury, bestehend aus Elisabeth Höbart, Lehrerin am Billrothgymnasium, Svetlana Sergeeva, Sprachassistentin am Gymnasium Kurzwiese in Eisenstadt, und Valentina Shevergina, Koordinatorin der Sprachkurse am RCSC, hatte es nicht leicht, die Finalisten auszuwählen. Die Kinder konstruierten nicht nur grammatikalisch korrekte Aussagen unter Verwendung eines breiten Spektrums an lexikalischen Mitteln, sondern reagierten auch aktiv und unterhielten sich lebhaft über die vorgegebenen Themen.
 
Die Gewinner in der Kategorie B1 (Pflichtfach) waren daher:
 
1. Platz (Kandidat mit slawischen Wurzeln): Simon Proksch (Gymnasium 8 Piaristengasse)
 
1. Platz (Kandidat ohne slawische Wurzeln): Moritz Kremslener (Gymnasium 18 Klostergasse)
2. Platz: Philipp Auberger (Schottengymnasium)
 
3. Platz: Stefan Bachvarov (Theresienum)
 
In der Kategorie A2 (Wahlpflichtfach): Parsa Frischenschlager (Schottengymnasium).
 
Die FinalistInnen und TeilnehmerInnen des Wettbewerbs wurden mit Erinnerungspreisen von RCSC und Lukoil Concern ausgezeichnet. Die Geldpreise der HIPO Niederösterreich Bank werden den Gewinnern am 19. April im Rahmen einer Preisverleihung im Wiener Bildungsbüro überreicht, das die Zusammenarbeit der englischen, französischen, lateinischen, griechischen, russischen und spanischen Sprachgruppen, die ihre eigenen Wettbewerbe abhielten, organisiert hat.