Veranstaltungsprogramm

.

Mittwoch, 24 Mai 2023 - 18:00
Die Bezeichnung „Sleeping Voices“ bezieht sich auf die inneren zarten Stimmen der künstlerischen Intuition, die kaum vernommen werden im lauten Alltagsgeschehen. Leise, im Halbschlaf, bei der Meditation melden sie sich – Stimmen des Gewissens, der Sehnsucht nach Liebe, nach Natürlichkeit, warnende Stimmen und Erinnerungen, die den künstlerischen Weg der beiden figurativen Künstlerinnen Viktoria Malyshava und Katerina Teresidi prägen. Diese innere Führung stellen die beiden Künstlerinnen in beinahe entgegengesetzter Weise, jedoch mit demselben Medium der Malerei beide aus weiblicher Sicht dar: Viktoria Malyshava konzentriert sich in ihren Arbeiten auf den zarten Ruf der weiblichen Naturverbundenheit, der inneren Ruhe und Harmonie, während Katerina Teresidi die gesellschaftlichen psychischen und technologischen Entwicklungsprozesse beobachtend, die warnende Stimme zur Vorsicht und Bedachtheit in ihrer Gemälden thematisiert.
Donnerstag, 18 Mai 2023 - 18:00

Andrey Diev (Klavier) - Verdienter Künstler der Russischen Föderation, Professor an der Gnesins-Musikakademie; Alexey Koshvanets (Geige) - Verdienter Künstler der Russischen Föderation, Leiter der Abteilung für Violine und Viola an der Gnesins-Musikakademie, Professor

Dienstag, 16 Mai 2023 - 18:00

Das vielfach ausgezeichnete Vokalensemble IL CANTO wurde im Jahr 2016 nach dem Vorbild international erfolgreicher Vokalensembles wie "Rajaton" oder "The Real Group" von Evgenia Alieva gegründet.

Mittwoch, 3 Mai 2023 - 18:00
Die Ausstellung "Kirchenutensilien" wird im Russischen Kulturinstitut eröffnet. Die Ausstellung zeigt Kirchengeräte und Ikonen, die im Kunst- und Produktionsbetrieb Sofrino der Russischen Orthodoxen Kirche hergestellt wurden. Die Ausstellung findet anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Diözese Wien und Österreich statt.  
 
Eine Anmeldung ist erforderlich: office@russischeskulturinstitut.at 
Mittwoch, 19 April 2023 - 18:00

Eine Ausstellung, die die magischen Geschichten der faszinierenden Abenteuer von Märchenfiguren widerspiegelt. Die Werke setzen sich mit dem einstigen Alltag und Traditionen der Märchengeschichten auseinander und sollen zur kreativen Interpretation anregen.

KünstlerInnen:

Dinara Hörtnagl, Ekaterina Maslova, Olga Kovaleva, Natalia Dubenkova, Jahana Karad, Alexei Bruskov, Kristina Ptiza, Tatiana Datieva, Natalia Krivonosova, Natalia Slovesnova, Maria Sanzharovskaya, Natalia Sibirtseva, Julia Jainöcker, Tatiana Pixaikina, kAtoFee (kAtheFee)

Dienstag, 28 März 2023 - 18:00

Mitwirkende:

  • Eduard Kutrowatz (Pianist, Komponist und Co-Intendant des Liszt-Festivals Raiding)
  • Ania Druml (Klavier, Violoncello)
  • Sophie Druml (Klavier)
  • Moderation: Elisabeth Heresch

ANMELDUNG: office@russischeskulturinstitut.at
 

PROGRAMM:

Sergej Rachmaninow - Prélude g-Moll op. 23 Nr. 5 - Ania Druml 

Montag, 20 März 2023 - 18:00

Vorführung der Doku (2019 г.) über den Alltag des Klosters Dochiariou (Berg Athos) „Wo bist du, Adam?“ Ein Treffen mit dem Produzenten des Films, Protodiakon A.Pliska

Einlass mit Einladung. Die Einladungen sind im Kirchenkiosk der Kathedrale zum Hl. Nikolaus in Wien erhältlich. +43 676 488 28 66

Montag, 13 Februar 2023 - 09:00

13.02 -18.02.2023 INTENSIVSEMINAR FÜR RUSSISCH IN WIEN

Adresse: 

Montag, 13 Februar 2023 - 09:00

13.02 -18.02.2023 INTENSIVSEMINAR FÜR RUSSISCH IN WIEN

Adresse: 

Russisches Kulturinstitut, Brahmsplatz 8, 1040 Wien

Der Unterricht (6 Tage, 09.00-17.00): € 455.-

Für Studenten (bis 26): € 375.-

In unseren Seminaren unterrichten erfahrene Russisch-Lehrkräfte von verschiedenen russischen und österreichischen Universitäten.

Österreichscher Verein zur Förderung der russischen Sprache und Kultur

Mittwoch, 1 Februar 2023 - 18:30

Nina Shatskaya, Sängerin, ausgezeichnete russische Künstlerin und regelmäßige Teilnehmerin der Sendung "Romantik der Romanze" des Fernsehsenders "Kultura", präsentiert ein Konzertprogramm im Duett mit dem Pianisten und ausgezeichneten russischen Künstler Alexander Pokidchenko.

Dieses Programm vereint die wahren Klassiker des Genres, von vielen geliebte lyrische Romanzen, sowie seltene Werke, die nur wahren Kennern bekannt sind.

Nina Shatskaya verleiht jeder Romanze eine besondere, bezaubernde Sinnlichkeit und Tiefe.

Dienstag, 31 Januar 2023 - 18:00

Der österreichische Künstler Stephan Hilge versucht in Schlagworten - übersetzt in Grafik - sich in den Alltag der KZ - Häftlinge hineinzuversetzen. Hunger, Angst und Aussichtslosigkeit prägen die Menschen. Widerstand, Haltung und Mitmenschlichkeit gibt die Kraft zu überleben. Alfred Hrdlicka hat am Beispiel von Johann Gruber, eines Österreichers daran erinnert, was Solidarität und Mitmenschlichkeit vermag.

Kurator der Ausstellung – Prof. Wolfgang J. Bandion

PROGRAMM:

Dienstag, 31 Januar 2023 - 18:00

Der österreichische Künstler Stephan Hilge versucht in Schlagworten - übersetzt in Grafik - sich in den Alltag der KZ - Häftlinge hineinzuversetzen. Hunger, Angst und Aussichtslosigkeit prägen die Menschen. Widerstand, Haltung und Mitmenschlichkeit gibt die Kraft zu überleben. Alfred Hrdlicka hat am Beispiel von Johann Gruber, eines Österreichers daran erinnert, was Solidarität und Mitmenschlichkeit vermag.

Donnerstag, 19 Januar 2023 - 19:00

Künstler: Olga Brigadnowa (Gesang), Anatolij Olschanskij (Gitarre).  Das Programm umfasst Romanzen und Lieder.

концерт, романс, romanse, Konzert
Montag, 19 Dezember 2022 - 18:00

Konzert "In Vorfreude auf Weihnachten" mit Maria Weretenina (Sopran), Klavierpart von Elena Mashtalova, Trägerin des ersten Preises des Europäischen Romantikwettbewerbs (Hamburg) und Teilnehmerin an Konzerten im Großen Saal des Kremlpalastes in Moskau. Am Klavier – Elena Mashtalova.

Eintritt mit Voranmeldung: office@russischeskulturinstitut.at

 

 

 

Freitag, 16 Dezember 2022 - 17:00

Anlässlich des 90. Geburtstags des russischen Komponisten und Pianisten R.K. Schtschedrin ein Dokumentarfilm „Schtschedrins Passionen“. In seiner Musik sind neueste Technologien und „verfluchte“ russische Fragen vereint, während seine Persönlichkeit Ironie und Rationalismus mit tiefen und komplexen Reflexionen verbindet. Der Film basiert auf einem exklusiven Interview mit Rodion Schtschedrin, das mit Aufnahmen aus seinem Alltag, einzigartigem Archivmaterial und Ausschnitten aus seinen Konzerten verwoben ist.

In russischer Sprache

 

Seiten