Konzert "In Vorfreude auf Weihnachten" mit Maria Weretenina (Sopran), Klavierpart von Elena Mashtalova, Trägerin des ersten Preises des Europäischen Romantikwettbewerbs (Hamburg) und Teilnehmerin an Konzerten im Großen Saal des Kremlpalastes in Moskau. Am Klavier – Elena Mashtalova.
Anlässlich des 90. Geburtstags des russischen Komponisten und Pianisten R.K. Schtschedrin ein Dokumentarfilm „Schtschedrins Passionen“. In seiner Musik sind neueste Technologien und „verfluchte“ russische Fragen vereint, während seine Persönlichkeit Ironie und Rationalismus mit tiefen und komplexen Reflexionen verbindet. Der Film basiert auf einem exklusiven Interview mit Rodion Schtschedrin, das mit Aufnahmen aus seinem Alltag, einzigartigem Archivmaterial und Ausschnitten aus seinen Konzerten verwoben ist.
Seit mehr als einem Jahrhundert baut das Werk „Saturn“ in Rybinsk die einzigartigen Triebwerke, die Raketen in den Himmel schießen und Flugzeuge auf Langstreckenflüge schicken. Lokale Handwerker haben sich gleich zwei Elemente zu Nutze gemacht: Wasser und Luft. Sie sind wahre Helden. Sie schmieden die stählernen Herzen für Schiffe und Flugzeuge und entwickeln neue, unglaublich leistungsstarke Maschinen für Ölgewinner und Metallurgen. Dazu braucht man einen brillanten Verstand, ein tiefesgründiges Wissen und einen innovativen Ansatz.
Am 7. Dezember, dem Gedenktag der Heiligen Katharina, wird traditionsgemäß die Gründung des Staatlichen Eremitage-Museums gefeiert. 1764 erwarb Kaiserin Katharina II. eine Gemäldesammlung flämischer und niederländischer Künstler, die den Grundstock des Museums bildete.
Im virtuellen Kino des RKI der Dokumentarfilm "Eremitage. Rundgang durch das Museum" .
Das Buch enthält 122 Biografien von Schutzbundkämpfern und Antifaschisten, von denen viele an den Kämpfen im Februar 1934 in Österreich teilnahmen. Mehr als tausend von ihnen waren gezwungen, vor der Verfolgung durch den Austrofaschismus in die Tschechische Republik zu fliehen, etwa die Hälfte von ihnen wanderte später von dort in die Sowjetunion aus. Nach dem Überfall von Nazi-Deutschland auf die UdSSR kehrten viele von ihnen zusammen mit anderen dort verbliebenen Österreichern und Österreicherinnen in die Sowjetunion zurück und schlossen sich den bewaffneten Einheiten der Roten Armee an.
Der Fotowettbewerb „FOTORUAT" ist ein Forum für kreative Zusammenarbeit zwischen talentierten, interessierten und wissbegierigen jungen Leuten aus beiden Ländern – von Anfängern bis zu Profifotografen.
В год 140-летия со дня рождения русского и советского писателя Б. С. Житкова Русский дом в Вене приглашает детей и юношество принять участие в международном онлайн-конкурсе любительского рисунка «Разноцветный мир Б. Житкова».
Die Organisation „Russische Gesellschaft für die Freundschaft mit Österreich“ veranstaltet wieder den Landeskundewettbewerb „TypischRussisch“. Das Projekt findet im Jahr des Kulturerbes der Völker Russlands statt.
Am 11. Mai eröffnet das Museum des ersten Fluges (Gagarin, Russland) eine Ausstellung über die Reise von Juri Gagarin und seiner Frau Valentina Gagarina nach Österreich. Die Zeremonie wird in den sozialen Netzwerken des Russischen Hauses (Youtube und VKontakte) übertragen.