Veranstaltungsprogramm

.

Freitag, 19 Mai 2017 - 17:00

Kinoclub der Organisation „Rodina“. Aus der Sammlung des Filmfonds Russland.

Musikalischer Spielfilm „Liebe für die Liebe“ (basierend auf dem Theaterstück von W. Shakespeare „Viel Lärm um nichts“).

Regisseur: T. Berezanceva. Schauspieler: C. Martynov, A. Livanov, L. Udovičenko, L. Jarmolnik, F. Čechankov. Musik von T. Chrennikov, Sänger: E. Nesterenko, A. Pugačeva. SSSR, 1983

Freitag, 19 Mai 2017 - 09:30

Zertifizierte Testung in der russischen Sprache als Fremdsprache.

Anmeldung bis 12. Mai per E-Mail sprachkurse@russischeskulturinstut.at oder per Telefon +43 1 505-82-14.

Donnerstag, 18 Mai 2017 - 18:15

Vortrag der Slawistin, Dr. Elisabeth Heresch „100 Jahre Abdankung: Nikolaus II. und Wilhelm II“.

In deutscher Sprache.

Eintritt frei.

Mittwoch, 17 Mai 2017 - 19:00

Konzert des volkstümlichen Künstlers Russlands, Oleg Pogudin, anlässlich des Siegestages.

Eintritt frei.

Dienstag, 16 Mai 2017 - 18:30

Präsentation des neuen poetischen Buches „Im Flug der Poesie“. 2017.

Es treten auf: Autor und Mitglied der Gesellschaft der Lyrikfreunde, Viktor Klykov, Olga Skvorcova und Olga Klykova, Übersetzer in deutscher Sprache.

In russischer und deutscher Sprache.

Eintritt frei.

Freitag, 12 Mai 2017 - 18:00

Jugendfilmfestival von Kurzfilmen über den Großen Vaterländischen Krieg und den 2. Weltkrieg „Pause im Kino“.

In russischer Sprache mit deutschen Untertiteln.

Moderatorin des Abends - Ekaterina Efimova (Sankt Petersburg)

Das Programm - filmprogramm_12.05._interval_for_cinema_0.doc

Donnerstag, 11 Mai 2017 - 18:15

Wegen Erkrankung von Elisabeth Heresch wird der für heute, den 11. Mai, geplante Vortrag "Alles - nur keinen Krieg! Die Bemühungen von Nikolaus II. zur Rettung des Friedens" auf Dienstag, den 13. Juni, verschoben.

Der Vortrag "100 Jahre Abdankung: Nikolaus II. und Wilhelm II." wird plangemäß kommenden Donnerstag, den 18. Mai, um 18h15 stattfinden.

Mittwoch, 10 Mai 2017 - 18:30

Kinoclub RKI. Treffen mit der Kinoregisseurin und Dokumentarfilmmacherin Tatjana Viner-Boršč.

Vorführung des Dokumentarfilmes „Israel. Es sprechen die Veteranen des 2. Welt...“. Teil 2. Russland, 2016.

In russischer Sprache mit deutschen Untertiteln.

Dienstag, 9 Mai 2017 - 17:00

Siegestag der Roten Armee und des sowjetischen Volkes im Kampf gegen Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945.

Marsch „Unsterbliches Regiment“. Aktion „Georgskreuz“. Feierliches Konzert am Schwarzenbergplatz
   

Montag, 8 Mai 2017 - 12:00

Feierliche Kranz- und Blumenniederlegung bei der Gedenkstätte der sowjetischen Soldaten, die bei der Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus ums Leben kamen: Zentralfriedhof Wien - 12 Uhr,  Schwarzenbergplatz - 12.45 Uhr (musikalische Begleitung: Moskauer Orchester des Kadettenkorps)

Sonntag, 7 Mai 2017 - 10:00

Gedenkveranstaltungen zu der Gedenkstätte „Konzentrationslager Mauthausen“. Beginn um 10 Uhr.

Feierlichkeiten am Schwarzenbergplatz in Wien unter der Teilnahme des Moskauer Orchesters des Kadettenkorps. Beginn um 12 Uhr.

Freitag, 5 Mai 2017 - 17:00

Treffen der Organisation „Rodina“, anlässlich des Siegestages.

Thema - „Der Held der Sowjetunion, der Kundschafter Lev Manevič».

Moderator - Schriftsteller I.M. Malach.

Eintritt frei. 

Donnerstag, 4 Mai 2017 - 18:30

Eröffnung der Ausstellung des Zentralen Museums des Großen Vaterländischen Krieges 1941-1945 (Moskau) „Befreiungsmission der Roten Armee in Europa“.

Die Ausstellung hat bis 19. Mai geöffnet.

Eintritt frei.

Mittwoch, 26 April 2017 - 18:15

Vorlesung der Doktorin Elisabeth Heresch „USA und die russische Revolution“.

In deutscher Sprache.

Eintritt frei.

Montag, 24 April 2017 - 18:00

Das Beratungstreffen für die Landsleute zu den rechtlichen und psychologischen Fragen. 

Das Treffen moderieren: Juristin Jaroslawa Bulanenkowa („Familien -und Migrationsrecht“ von 18 bis 19 Uhr), System- und Familienpsychologin Tatjana Potjomkina („Familienkrisen“ von 19.15 bis 20.15). 

Das Treffen koordiniert: Mitglied des Koordinationsrates der russischen Landsleute in Österreich Leyla Strobl.

Seiten