Zum 140. Geburtstag von Michail Awilov
Vor 140 Jahren, am 18. September 1882, wurde der russische und sowjetische Maler Michail Awilov in St. Petersburg geboren. Einer der größten Maler der Schlachten der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, war er Meister der großformatigen historischen Gemälde, die die militärischen Heldentaten und die heroischen Siege des russischen Volkes zum Thema haben und setzte mit seiner Kunst die Traditionen der russischen realistischen Kunst fort.
Awilov legte großen Wert auf die Genauigkeit historischer Details - Ausrüstung, Uniformen, Waffen, die genaue Übertragung der Bewegungsdynamik, wofür er viele maßstabsgetreue Skizzen von Gegenständen, Modellen, Pferden anfertigte. In der Kreativität des Künstlers finden sich auch Bilder aus dem Leben des Volkes.
Das Gemälde "Zarewitsch Iwan Iwanowitsch bei seinem Spaziergang" wurde zu einem Meilenstein in seinem Werk. Er malte es 1913, und für dieses Gemälde wurde Awilov mit dem Titel eines Künstlers ausgezeichnet.
"Zarewitsch Iwan Iwanowitsch bei seinem Spaziergang", 1913
Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau
Das Gemälde "Zarewitsch Iwan Iwanowitsch auf einem Spaziergang" ist im historischen Genre angesiedelt. Das Gemälde ist einer Episode aus dem Leben einer historischen Figur gewidmet - Zarewitsch Iwan Iwanowitsch (Ioann Ioannowitsch), Sohn von Iwan dem Schrecklichen und seiner ersten Frau Anastasia Romanowna.
Iwan Iwanowitsch ist mit seinen Opritschniks in Moskau abgebildet. Iwan der Schreckliche bestand darauf, dass sein Sohn in die Staatsgeschäfte einbezogen wurde. Manchmal drückte sich die Beteiligung an staatlichen Angelegenheiten in der Teilnahme an Opritschniki-Ausschweifungen aus. Der Zarewitsch erfreut sich des Lebens und seiner jugendlichen Kraft. Er kann sich gut austoben - es gibt keine Hindernisse für ihn, außer dem Zorn seines Vaters. Ihm zur Seite stehen treue Freunde, die den Zarensohn verzückt anstarren. Leuchtende Farben, heftige Emotionen - so sah Awilov das Moskau zur Zeit des Schrecklichen, über dem bereits die berühmten Kreml-Kathedralen leuchteten. Und in der Erscheinung des Zarewitschs kann man sein frühes tragisches Ende erahnen. Er ist zu unbändig eifersüchtig und springt mutig auf seinem Pferd über die Grenzen dessen hinaus, was im 16. Jahrhundert erlaubt ist. Die Idee, die hinter dem Gemälde steht, ist die einer Gegenüberstellung. Auf der einen Seite stehen Macht, Autorität, Reichtum, hemmungsloses Feiern und das Gefühl der Freizügigkeit der Opritschniks, auf der anderen Seite das einfache Arbeitsleben der Vorstadtbewohner, das von der Angst vor Überfällen durch die Opritschniks geprägt ist.
Awilovs Gemälde sind hauptsächlich denkwürdigen Seiten der russischen Geschichte gewidmet - dem Bürgerkrieg und dem Großen Vaterländischen Krieg. Während des Krieges schuf er eines der berühmtesten Schlachtengemälde der russischen Kunst - "Zweikampf von Chelubej mit Peresvet" (1943). Für dieses Gemälde erhielt er 1946 den Stalinpreis ersten Grades.
"Zweikampf von Chelubej mit Peresvet", 1943"
Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg
Dieses Gemälde stellt einen legendären Kampf zwischen zwei Recken dar, der den unbesiegbaren Geist des russischen Volkes zeigt, welches das tatarisch-mongolische Joch besiegt hat. Mit ihm begann die Schlacht auf dem Kulikovo-Feld. Der Autor malte dieses Bild zu der Zeit, als die Verteidigung von Stalingrad im Gange war. Das Gemälde "Das Duell" wurde zu einer Art Geschenk für die Soldaten der Roten Armee, die den Feind bei Kursk und Orel besiegten und die Nazis in den Westen vertrieben. In der Mitte sehen wir zwei Pferde an ihren Zügeln. Die Künstlerin stellt die Hauptfiguren in einer sehr großen Weise dar. Sie überschatten alles andere, was auf dieser Leinwand zu sehen ist. Awilov hat ihre gigantische Stärke und Statur absichtlich übertrieben. Die Farben sind gerade bei der Darstellung der beiden Protagonisten am intensivsten. Die Armeen, die irgendwo in der Ferne hinter ihnen zu sehen sind, werden absichtlich sehr blass dargestellt. Vor der Armee hat Awilov Dmitri Donskoj selbst auf einem weißen Pferd gemalt. Die Krieger warten gespannt auf den Ausgang dieses grandiosen Zweikampfs. Aber gleichzeitig stehen sie unerschütterlich wie ein Felsen aus Granit. Awilovs Leinwand ist ungewöhnlich ausdrucksstark. Alle warten auf die Auflösung. Der Künstler versteht es meisterhaft, die Spannung zu vermitteln. Bei diesem Zweikampf kamen beide Krieger ums Leben, doch der Sieg ging an Peresvet. Sein Pferd konnte ihn zu den russischen Truppen tragen, während Chelubej aus dem Sattel geschleudert wurde.
Awilov war auch im Bereich der Buchgrafik tätig und schuf zahlreiche revolutionäre und antifaschistische Plakate aus den 1920er und 1940er Jahren ("Der 9. Januar 1905 in St. Petersburg. Beschuss der Demonstration der Arbeiter am Narva-Tor" 1930, "Vernichtet die Schufte!“ 1941, "Wir haben geschlagen, wir schlagen, und wir werden schlagen" 1942). Seine Arbeitsweise ist von einer klangvollen koloristischen Lösung und Klarheit der Komposition geprägt. Im Jahr 1953 wurde er mit dem Titel Volkskünstler der RSFSR ausgezeichnet.
"Der 9. Januar 1905 in St. Petersburg. Beschuss bei einer Arbeiterdemonstration am Narva-Tor".
Ein Motiv für eine Souvenir-Postkarte
Das Porträt von S. M. Budjonnyj (Skizze), 1923
Das Gemälde selbst wird im Staatlichen Russischen Museum in St. Petersburg aufbewahrt.
Semjon Michailowitsch Budjonnyj (1883-1973) wird als Nationalheld verehrt. Er wurde am Don in einer nicht reichen Bauernfamilie geboren. Im Jahr 1903 trat er als Gefreiter in den Militärdienst ein. Als Angehöriger des Donkosaken Regiments nahm er am Russisch-Japanischen Krieg teil und wurde dann als bester Reiter nach St. Petersburg in die Offizierskavallerieschule zu Kursen für niedrigere Dienstgrade geschickt. Während des Ersten Weltkriegs bewies er als Unteroffizier außergewöhnlichen Mut und wurde mit allen vier Rängen des St. Georgs ausgezeichnet. Nach der Oktoberrevolution kehrte er an den Don zurück und gründete eine Kavallerieabteilung, die allmählich zu einer Division anwuchs und erfolgreich gegen die Weißgardisten bei Zarizyn operierte. Im Jahr 1919 wurde die Division in Kavalleriekorps umbenannt, und dann - in die Erste Kavalleriearmee, die eine wichtige Rolle in den militärischen Operationen des Bürgerkriegs spielte. Nach seinem Ende bekleidete Budjonnyj verschiedene hohe Positionen. Er war einer der fünf größten sowjetischen Befehlshaber, die 1935 in den Rang eines Marschalls der Sowjetunion befördert wurden, einen Rang, in dem er im Großen Vaterländischen Krieg kämpfte, obwohl er in der modernen Kriegsführung wenig Erfahrung hatte. Der Bürgerkrieg war Budjonnyjs Sternstunde für immer. Die Inschrift auf der Skizze besagt, dass dieses lebendige und unmittelbare Bild des legendären Helden des Bürgerkriegs in nur 50 Minuten entstanden ist. Dem Künstler ist es gelungen, den arglosen Charakter dieses schneidigen Kavalleristen genau einzufangen, der sagte: "Es ist mir egal, welche Front, es ist meine Sache, zu hacken". (N. K., T. Tsch.).
Unten rechts auf der Skizze, Inschrift und Bildunterschrift: S. M. Budyonnyj posierte 50 Minuten. 12 f. 1923 М.
"Die Inspektion von Teilen der Ersten Kavalleriearmee" ("Die Ankunft Stalins bei der Ersten Kavalleriearmee im Jahr 1919"), 1933.
Historisches Museum, Moskau
Im Jahr 1933 wurde in der Ausstellung zum 15. Jahrestag der Roten Armee zum ersten Mal das Gemälde "Ankunft von Genosse Stalin bei der Ersten Kavalleriearmee 1919" von M.I. Awilov gezeigt. Die Skizze des Gemäldes ist in den Beständen des Lenin-Museums erhalten geblieben. Das Gemälde gefiel sowohl den Parteiführern als auch der Öffentlichkeit. Später wurden große Auflagen von Reproduktionen des Bildes im ganzen Land verteilt und in Lehr- und Lesebücher aufgenommen.
"Die Bauernfrau von Perm, 1918
"Das Pferd im Schlitten", 1929
Michail Awilovs Werke befinden sich im Russischen Museum, in der Tretjakow-Galerie, im Kunstmuseum von Dnepropetrovsk (Ukraine), in der Permer Kunstgalerie und im Jawornizkij-Geschichtsmuseum, in der Kunstgalerie Perm, im Vereschchagin-Kunstmuseum in Nikolajew sowie in öffentlichen und privaten Sammlungen.